StarHTML HTML-Wissen Das müssen Sie wissen

Das müssen Sie wissen

 Die HTML-Sprache
HTML bedeutet Hyper Text Markup Language.
Es ist eine sogenannte Auszeichnungssprache (Markup Language) für Hyper Text. Sie hat die Aufgabe, die
Formatierung eines Dokuments zu beschreiben. Als Auszeichnungssprache enthält HTML daher Befehle zum
Einfügen typischer Elemente eines Dokuments, wie Überschriften, Textabsätze, Tabellen oder Bilder.
HTML ist eine standardisierte Sprache. Der Standard wird vom W3-Consortium
entwickelt und veröffentlicht.
Obwohl HTML standardisiert ist, ist das HTML-Verständnis der Browser sehr unterschiedlich.
(Ja richtig: Der Browser ist das Programm, in dem Sie gerade diesen Text lesen. Er übersetzt die HTML-Befehle in
Formatierungen.) Die beiden verbreiteten Browser Internet Explorer und Netscape Navigator (Communicator) streiten sich seit
Jahren um die Gunst der Internet-Surfer. Beide Browser-Hersteller haben im Laufe der Zeit eigene Befehle erfunden,
die der jeweils andere Browser natürlich bis heute nicht versteht. Einige Befehle, die eigentlich durch das
W3-Consortium standardisiert wurden, werden von beiden Browsern unterschiedlich interpretiert.
HTML-Editoren
Bevor Sie beginnen: Es gibt auch Programme, die Ihnen die gesamte Arbeit mit HTML "ersparen" wollen. Dies sind sogenannte
Web-, HTML- oder WYSIWYG-Editoren (What You See Is What You Get).
Im Prinzip sind das Textverarbeitungsprogramme, die die Dokumente anschließend in HTML speichern.
Aber: All diese HTML-Editoren haben gemeinsame Nachteile:
- sie schreiben in die HTML-Datei, dass diese Internetseite mit diesem und keinem anderen Programm erstellt wurde
- sie benutzen überflüssige Befehle, was sehr viel Speicherplatz verschwendet
- Sie warnen nicht davor, browserspezifische Befehle zu verwenden.
Und wenn Sie doch mal einen einigermaßen guten HTML-Editor finden, kostet er ein Vermögen (Macromedia
Dreamweaver 699DM). Der kostenlose Frontpage Express beherrscht natürlich Befehle, die nur der Internet Explorer
versteht und Netscapes Browser nicht. Vor der Verwendung dieser inkompatiblen Befehle warnt er nicht einmal.
Wenn Ihre Homepage schnell zu laden, ansprechend gestaltet und Browser-kompatibel sein soll bleibt nur eins:
Lernen Sie HTML! |
HTML wird ständig weiter entwickelt. Inzwischen gibt es 4 Versionen:
- HTML 1.0: Die Standardbefehle die bereits in dieser ältesten Version festgelegt wurden,
beherrschen alle Browser.
- HTML 2.0: Auch Befehle dieser HTML-Version vom November 95 gelten als Standard und einige wenige Browser,
die diese Version nicht verstehen, werden als WWW-untauglich betrachtet. Und dennoch wurden mit Version 2.0 einige
Befehle offiziell, die auch heute noch ungebräuchlich sind und daher auch von den neuesten Browsern nicht
verstanden werden.
- HTML 3.2: Die merkwürdige Versionsnummer dieser Festlegung kam durch erste Gespräche des
W3-Consortiums, das für die Standardisierung des World Wide Web verantwortlich ist, mit den Browser-Herstellern
zustande. Erst jetzt wurden Tabellen in den offiziellen Standard aufgenommen und andere
Befehle, die der Netscape Navigator schon lange verstand.
HTML 3.2 wird von den meisten Browsern verstanden und deshalb in diesem Kurs behandelt.
- HTML 4.0: Dieser neueste Standard vom 18.2.1998 machte endlich Frames offiziell. Auch
andere Befehle, die von Browser-Herstellern eingeführt wurden, wurden übernommen. Doch einige Befehle
dieses Standards sind neu und werden z.Zt. von keinem Browser verstanden.

 Die Grundstruktur von HTML
Um sich die Grundstruktur von HTML zu anzusehen, genügt ein Blick in den Quelltext einer HTML-Seite.
Dies ist ja eigentlich auch nur eine Datei.
HTML baut komplett auf sogenannten Tags auf (gesprochen: Täcks; engl. Marke). Jedes Tag beginnt mit einer
eckigen Klammer < und enden mit dem Gegenstück
>. Diese beiden Zeichen finden Sie unten links auf der Tastatur. Innerhalb dieser beiden
Klammern steht jeweils ein HTML-Befehl. Dieser Befehl gilt, wenn es sich um eine Textformatierung handelt, bis zum
HTML-Tag, der den Befehl rückgängig macht. Tags die etwas rückgängig machen, beinhalten nach
der ersten Klammer immer den Slash / (gespr. Släsch = Schrägstrich).
| <Befehl> Text
<Befehl-rückgängig> |
Beispiel: | <b> Text </b>
|
Um Elemente, die durch einen solchen Tag eingefügt wurden, näher zu definieren (Höhe und Breite festlegen, Text
formatieren...) gibt es Optionen (auch Attribute genannt). Diese Optionen stehen zusätzlich innerhalb des Tags.
Zwischen dem Tag-Name und der ersten Option, und zwischen den Optionen steht jeweils ein Leerzeichen.
| <Befehl Option 2.Option> |
Beispiel: | <img scr="datei.gif" width=200>
|
Die Paare von Befehlen und deren Widerrufungen können Sie auch ineinander verschachteln:
<b><i> Text </i></b> |
<b><i> Text </b></i> |
<b><i> Text </i> Text </b> |
Aber nicht: |
<b><i> Text </b> Text </i> |

 So schreiben Sie HTML
HTML-Dateien schreibt man am besten in einfachen Text-Editoren (ASCII-Editoren) wie dem Windows-Editor, den Sie über
[Start] ->Programme ->Zubehör ->Editor erreichen. Texte, die mit ASCII-Editoren erstellt wurden, enthalten
keinerlei Formatierungen.
Nachdem Sie hier den HTML-Quellcode eingetippt haben, und die Datei abgespeichert haben, mit der Endung .htm oder
.html, damit es von Browsern als HTML-Datei erkannt wird), wechseln Sie in ihren Browser und laden Sie die Datei
(Pfad in Eingabezeile eintragen).
Vorsicht: Wie Sie sehen, gibt der Windows-Editor die Endung .txt vor. Sie müssen die
Einstellung der Dateiart auf "Alle Dateien" ändern, um die HTML-Endung anzugeben!
Natürlich wird HTML innerhalb einer Seite (einer Datei) von oben nach unten und in der Zeile von links nach rechts
geschrieben. Sie zählen also nacheinander auf, was die Seite enthalten soll.
Den Text können Sie einfach in die Datei schreiben. Bilder oder Tabellen fügen Sie mit HTML-Befehlen ein, genauso
wie Textformatierungen.
Zeilenumbrüche, die Sie im Editor mit dem Druck auf die Eingabe-Taste einfügen, werden vom Browser ignoriert. Um in den
Text, so wie er im Browser erscheint, einen Zeilenumbruch einzufügen, schreiben Sie an die Stelle in der Datei den Befehl
<br>.
Übrigens: Manchmal gibt es in HTML zwei Möglichkeiten, um das Selbe zu erzeugen.
Dann ist in StarHTML nur der einfachere Weg angegeben.

 HTML lernen mit StarHTML
StarHTML erleichtert Ihnen das Schreiben von Internetseiten. Alle Inhaltsseiten sind so geordnet, dass Sie möglichst
effektiv lernen. Am Ende jeder Seite finden Sie Verweise zur nächsten Seite (mit
gekennzeichnet). Möchten Sie zum Inhaltsverzeichnis zurückkehren, genügt ein Klick auf
StarHTML.
StarHTML enthält zahlreiche Praxistips, die durch eine entsprechende blaue Schrift
erkennbar sind. Wichtige Hinweise sind braun gekennzeichnet.
Möchten Sie es schwarz auf weiß vor sich sehen, nutzen Sie bitte die Druckversion.
StarHTML wird fortgeführt: Weiterführende Informationen gibt es ständig aktuell im
Online-Forum.
|